Das Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung (AdsD) ist die zentrale Aufbewahrungsstätte für Quellen aller Art zur Geschichte der deutschen und internationalen Arbeiterbewegung, der aus ihr hervorgegangenen Organisationen wie Parteien und Gewerkschaften und der in diesen tätigen Personen. Auch für die Erforschung der Sozialgeschichte allgemein und die Zeitgeschichte der Bundesrepublik Deutschland sind die Quellenbestände des AdsD unverzichtbar. Das AdsD steht in der Tradition des ehemaligen Parteiarchivs der SPD, dessen Wurzeln in die Anfänge der deutschen Sozialdemokratie zurückreichen, es ist aufgrund historischer Ereignisse aber nicht mit diesem identisch und reicht in seinen Sammelgebieten weit über das alte Parteiarchiv hinaus.
Geographical and cultural context
Sozialdemokratische Partei Deutschlands; Deutsche und internationale Arbeiterbewegung
Mandates/Sources of authority
Administrative structure
Records management and collecting policies
Buildings
Holdings
Ein Teil der Sammelschwerpunkte des AdsD ergibt sich aus der Tradition des alten SPD-Archivs von selbst: Die Altregistraturen des Vorstandes der SPD, die Bestände der SPD-Bundestagsfraktion, anderer SPD-Parlamentsfraktionen und der regionalen Gliederungen der SPD. Auch die Akten der Sozialdemokratischen Partei in der DDR (SDP/SPD) haben ihren Weg ins AdsD gefunden. Die durch den Namen des Archivs vorgezeichnete Thematik der sozialen Demokratie führt aber auch zu den Sammelschwerpunkten der Akten der Gewerkschaftsbewegung und der Nachlässe und Deposita von Persönlichkeiten, die in der Arbeiterbewegung insgesamt, in der Sozialdemokratie und den Gewerkschaften gewirkt haben oder ihnen verbunden waren. Hinzu kommen Registraturen aus dem weiteren Umfeld der deutschen und internationalen Arbeiterbewegung wie dem Seliger-Archiv, welches die Geschichte der sudetendeutschen Sozialdemokraten widerspiegelt, der Arbeiterwohlfahrt (AWO), der Arbeiterkulturbewegung, dem Zentralverband deutscher Konsumgenossenschaften, der Sozialistische Internationale, des Europäischer Metallgewerkschaftsbund (EMB) und der Internationalen graphischen Föderation. Über den traditionellen Bereich der Arbeiterbewegung hinaus hat das AdsD seinen Sammelbereich erweitert auch auf neuere soziale und emanzipatorische Bewegungen wie Friedensbewegung, Umweltbewegung und Frauenbewegung, die auch mit verschiedenen Beständen vertreten sind. Dasselbe gilt für die Europabewegung. Über die zahlreichen Schriftgutbestände hinaus betreut das AdsD auch eine reichhaltige audio-visuelle Sammlung. D.h. unter anderem: rund 1,2 Millionen Fotos (darunter das Fotoarchiv Darchinger), 67.000 Plakate, 50.000 Flugblätter, 250 historische Fahnen sowie 22.000 Film-, Video- und Tondokumente.
Finding aids, guides and publications
Die fast 600 Seiten starke Neuauflage der Bestandsübersicht des AdsD ist im November 2006 erschienen. Bestellungen zum kostenlosen Bezug der Bestandsübersicht bitte senden an: Frau Ruth Hessler, Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung, Godesberger Allee 149, 53175 Bonn oder an archiv.auskunft@fes.de. Online-Findmittel: http://archiv2.fes.de/dok_start.fau?prj=fes&dm
Access area
Opening times
Mo-Do 9.00-17.00, Fr. 9.00-16.00
Access conditions and requirements
Accessibility
Als öffentlich geförderte Einrichtung steht das AdsD nach Maßgabe der Benutzungsordnung allen Interessierten offen.